Workshop A
Dr. Thomas Berset, PH der FHNW
Fragen basiertes Lernen mit Chemie auf der Primarstufe
Warum sprudelt es, wenn Mentos ins Mineralwasser kommt? Warum werden Blätter im Herbst gelb? Gemäss Lehrplan 21 sollen Primarschulkinder dazu angeregt werden, sich Phänomene der Natur durch eigene Beobachtungen, Untersuchungen und Experimente zu erschliessen. Fragen basiertes Lernen fördert neben diesen Arbeitsweisen auch die Interpretation und Kommunikation von Ergebnissen. In den hier vorgestellten Unterrichtseinheiten setzen sich Primarschulkinder in einem Fragen basierten Lernen mit dem Thema der Gaslösung aus Mineralwasser und dem Vergilben der Blätter im Herbst auseinander. Mit den vielen Lebensweltbezügen und einfachen Experimenten sind chemische Inhalte besonders gut geeignet, forschend entdeckenden Unterricht in der Primarschule zu praktizieren.
Workshop B
Roger Deuber, Kantonsschule Baden und MINT-Lernzentrum ETHZ, und Prof. Günter Baars
Kraft, Energie und Wahrscheinlichkeit − Schlüsselbegriffe im neuen Chemielehrbuch des hep-Verlags für Gymnasien; eine Diskussion
Protonen und Elektronen sind die Bausteine des gesamten Universums, wie auch aller Stoffe der belebten und unbelebten Natur auf der Erde. Coulomb-Kräfte, verknüpft mit der zufälligen Teilchenbewegung, liefern somit den Schlüssel für das Verständnis chemischer Vorgänge. Deshalb stehen Enthalpie und Entropie im Zentrum des neuen Lehrbuchs.
Macht es Sinn, die Enthalpie und die Entropie ins Zentrum des Chemieunterrichts zu stellen und andere Konzepte wie z. B. die Oktettregel oder Hybridorbitale als eher nebensächlich zu betrachten? Diese spannende Frage soll im Workshop diskutiert werden.
Workshop C1
Martin Schwarz, Kantonsschule Schaffhausen
Chemie an der Berufsmittelschule (BMS)
Der Bund gibt uns mit seinem Lehrplan eine Herkulesaufgabe. Wir stellen uns dieser mit knappen Hefteinträgen und ausgewählten Demo-Experimenten, angereichert mit einfachsten SchülerInnen-Experimenten, die einen hohen Motivationseffekt haben.
Workshop C2
Dr. Amadeus Bärtsch, Fachdidaktik ETH Zürich
Stöchiometrie: Unterrichtsideen für ein trockenes Thema
In diesem Kurs werden Ideen vorgestellt, wie man die Bedeutung der Stöchiometrie klar machen und das Verständnis der Rechnungen vereinfachen kann. Die Ideen, Aufgaben und Experimente werden in bearbeitbarer, elektronischer Form zur Verfügung gestellt und können mit wenig Aufwand im eigenen Unterricht verwendet werden.
Workshop D1
Dr. Markus Müller, Kantonsschule Frauenfeld TG
Chemistry Cube Game
In diesem Workshop lernen Sie das Chemistry Cube Game kennen und können einige der 16 verschiedenen Spielformen zu den Themen Salze, Säuren und Basen, Redox- und Umweltchemie durchspielen. Die Würfel tragen die Formeln von verschiedenen Säuren-Basen Spezies, sowie von Redox-Spezies. Durch Drehen der Würfel kann die Chemie, die in der Natur abläuft, formal erlebbar gemacht werden.
Workshop D2
Dr. Markus Schudel, Gymnasium Kirschgarten Basel
Einsatz eines Tablets im Chemieunterricht – Ein Praxisbericht mit Anregungen
Es werden Vorteile von Microsoft Surface (Windows 10) gegenüber App basierten Tablets (Apple/Android) behandelt. Der Einsatz im Unterricht (OneNote, etc.) sowie bei der Vor- und Nachbereitung (OneNote, Outlook) werden besprochen. Abschliessend soll als Ausblick der (mögliche) Einsatz für Schüler/innen kurz angesprochen werden. Im Anschluss besteht in Gruppen kurz Zeit, über Erfahrungen auszutauschen (eigenes Tablet mitbringen erwünscht, jedoch freiwillig).
Workshop E1
Dr. Juraj Lipscher, MINT-Lernzentrum ETHZ
Modernste chemische und physikalische Methoden zur Untersuchung von Gemälden
Die modernen und modernsten naturwissenschaftlichen Methoden stehen den Kunstwissenschaftlern zur Seite, um unter die Oberfläche der Kunstwerke zu blicken. Die klassischen spektroskopischen Methoden (IR-, Raman- und Röntgenfluoreszenzspektroskopie) gehören genauso dazu, wie auch die Verfahren der Neutronenradiografie, der Infrarot-Reflektografie und der Multispektralanalyse. Die modernsten rechnerischen und bildgebenden Verfahren (digitale Restaurierung) eröffnen Möglichkeiten zur Erkenntnisgewinnung, von denen man noch vor wenigen Jahren nicht einmal träumen könnte.
Workshop E2
Prof. Klemens Koch, Bereichsleitung Fachdidaktik und Fachdidaktik Chemie, PH Bern
VIS-Spektrometrie im Chemieunterricht
Mit einer neuen Generation von Dioden-Array Spektrometern und Software auf Apps für Smartphone, Tablets und Computern sind Schüler-Experimente möglich geworden, welche weiterhin analytische Chemie mit Reagenzgläsern aber auch instrumentelle Methoden umfassen und so heut aktuelle Methoden in der Chemie zeigen. Unterrichtsbeispiele werden gezeigt, Messungen können selber durchgeführt und die Anwendungen diskutiert werden.